0

Ihr Warenkorb ist leer

Kaufen Sie weiter ein →
NEW IN
  • Kätzchenwimpern

  • Wimpernpinzettenetui aus Stoff

  • Klebertropfen-Neutralisator

  • Online-Masterclass: Die Geheimnisse einer vielgebuchten Lash-Stylistin

  • Braune Wimpern

  • Glues & Liquids
  • KLEBER & FLÜSSIGKEITEN KAUFEN

  • Eyelash Extensions
  • WIMPERNVERLÄNGERUNGEN KAUFEN

  • ACCESSORIES
  • WIMPERNZUBEHÖR KAUFEN

  • So Henna
  • SHOP SO HENNA

  • Save up to 70% Off
  • Sparen Sie bis zu 74%

  • BRANDS
  • EYEBROWS
  • ONLINE TRAINING
  • Die Geheimnisse einer vielbeschäftigten Wimpernstylistin – Online-Meisterklasse auf Englisch

  • Die Geheimnisse einer vielbeschäftigten Wimpernstylistin – Online-Meisterklasse auf Portugiesisch

  • Retention Masterclass für Anfänger - auf Englisch

  • Arbeiten mit Spike - Online Masterclass auf Englisch

  • Kontraindikationen verstehen: Wann Sie KEINE Wimpernverlängerungen anbieten sollten

    August 22, 2023 5 min lesen.

    Allergies and Contraindications on Lash Extensions

    Wimpernverlängerung und Kontraindikationen

    Die Welt der Wimpernverlängerungen ist glamourös, transformativ und verschönernd. Diese langen, schwungvollen Wimpern lassen jeden Blick hervorstechen und erregen Aufmerksamkeit. Doch wie bei jeder Schönheitsbehandlung gibt es bestimmte Situationen und Bedingungen, sogenannte „Kontraindikationen“, in denen das Anbringen von Wimpernverlängerungen ungeeignet oder sogar sicher sein kann. Egal, ob Sie eine erfahrene Wimpernstylistin oder ein Neuling in der Wimpernbranche sind, es ist wichtig, diese Kontraindikationen genau zu kennen, um eine sichere Behandlung anbieten zu können und zu wissen, wann Ihre Versicherung Sie nicht abdeckt, falls Sie das Risiko eingehen und die möglichen Folgen kennen. Lassen Sie uns eintauchen.

    Kontraindikationen gegen Wimpernverlängerungen London Lash

    Kontraindikationen

    Kontraindikationen sind Gründe und Umstände, die darauf hinweisen, dass eine Wimpernverlängerung für den Kunden – vorübergehend oder dauerhaft – nicht geeignet ist. Diese Kontraindikationen können im Beratungsgespräch, nach einem Patch-Test oder sogar nach der Behandlung festgestellt werden. Was sind Kontraindikationen?

    Allergien und Empfindlichkeiten : Beginnen Sie immer mit einem Beratungsgespräch mit Ihrer Kundin. Manche Kundinnen reagieren möglicherweise allergisch oder empfindlich auf die Dämpfe des Wimpernklebers, beispielsweise auf den Inhaltsstoff Cyanacrylat oder das Rußpigment. Dies kann zu Juckreiz, Rötungen und Schwellungen führen. Ein Patch-Test ist immer ratsam, insbesondere wenn die Kundin zum ersten Mal Extensions erhält oder bereits über Hautempfindlichkeiten berichtet hat. Sie sollten jedoch immer bedenken, dass ein negativer Patch-Test nicht immer ein Hinweis darauf ist, dass jemand nicht langfristig allergisch auf den Kleber reagiert. Informationen zum Patch-Test für Wimpernextensions finden Sie hier . Wenn Ihre Kundin allergisch auf das schwarze Pigment in herkömmlichen Wimpernklebern reagiert, können Sie stattdessen den durchsichtigen Wimpernkleber Crystal Bond verwenden.

    Chronisch trockene Augen oder Ekzeme : Menschen mit chronisch trockenen Augen oder anderen Hauterkrankungen können durch Wimpernverlängerungen Beschwerden verspüren. Die Wimpernverlängerungen können den Zustand verschlimmern und weitere Reizungen verursachen. Obwohl dies nicht schwerwiegend erscheint, können Menschen mit trockenen Augen ständige Reizungen und Juckreiz verspüren, was wiederum dazu führen kann, dass sie sich die Augen übermäßig reiben. Darüber hinaus dauern Wimpernverlängerungen lange, und es kann zu Beschwerden kommen, die dazu führen, dass sie während der Behandlung ständig die Augen öffnen müssen.

    Blepharitis : Hierbei handelt es sich um eine Entzündung der Augenlidränder, die häufig zu juckenden, roten Augenlidern mit schuppenartigen Schuppen führt. Das Anbringen von Extensions bei einer Person mit aktiver Blepharitis kann den Zustand verschlimmern. Normalerweise dauert eine Blepharitis etwa sechs Wochen, daher ist es ratsam, abzuwarten, bis sie abgeklungen ist. Als Wimperntechniker können wir unseren Kunden keine medizinischen Ratschläge geben. Empfehlen Sie Ihren Kunden daher, Wimpernshampoo zu verwenden und ihre Wimpern täglich zu reinigen. Stellen Sie jedoch sicher, dass Ihre Kundin einen Arzt konsultiert hat, bevor Sie eine erneute Wimpernverlängerung in Erwägung ziehen.

    Bindehautentzündung (Bindehautentzündung) : Kundinnen mit aktiver Bindehautentzündung sollten keine Wimpernverlängerungen erhalten. Der Eingriff ist nicht nur unangenehm, sondern es besteht auch das Risiko, die Infektion auf sich selbst oder andere zu übertragen. Diese Erkrankung kann sehr unangenehm sein und in manchen Fällen zu übermäßiger Tränenproduktion und sogar zu Ausfluss führen, der sich um die Wimpern herum verhärtet und das Öffnen der Augen erschwert.

    Kürzliche Augenoperation oder -verletzung : Wer sich kürzlich einer Augenoperation unterzogen hat oder eine Augenverletzung erlitten hat, sollte vor der Wimpernverlängerung einen Augenarzt konsultieren. Die Heilung des Gewebes braucht Zeit, und das Anbringen der Verlängerung kann unnötige Belastungen oder Komplikationen verursachen. Es ist immer ratsam, Kunden zu raten, mit der Wimpernverlängerung eine vollständige Genesung abzuwarten.

    Alopezie oder Chemotherapie : Wimpernverlängerungen benötigen natürliche Wimpern, an denen sie haften. Kundinnen mit Erkrankungen wie Alopezie oder solche, die aufgrund einer Chemotherapie Wimpern verloren haben, verfügen möglicherweise nicht über genügend natürliche Wimpern für eine erfolgreiche Verlängerung. Das ist zwar bedauerlich, aber Sie sollten niemals Wimpernkleber auf die Haut am Augenlid der Kundin kleben.

    Trichotillomanie : Bei dieser Erkrankung verspürt man den unwiderstehlichen Drang, seine natürlichen Haare, einschließlich der Wimpern, auszureißen. Kunden mit Trichotillomanie sind möglicherweise nicht für Wimpernverlängerungen geeignet, da sie in Versuchung geraten könnten, die Wimpern auszureißen und so ihre natürlichen Wimpern schädigen. Das Ausreißen gesunder Wimpern während ihres natürlichen Wachstumszyklus kann das zukünftige Wimpernwachstum hemmen und Lücken im Wimpernkranz hinterlassen.

    Bestimmte Medikamente : Manche Medikamente können den natürlichen Wimpernwachstumszyklus beeinträchtigen oder die Wimpern brüchiger machen. Wenn eine Kundin berichtet, Medikamente einzunehmen, insbesondere solche, die das Haarwachstum beeinflussen, sollten Sie die möglichen Auswirkungen auf Wimpernverlängerungen besprechen. Als Wimpernstylistin sind Sie kein Mediziner. Informieren Sie sich daher unbedingt über die Einnahme von Medikamenten, die zu Kontraindikationen führen können, und besprechen Sie stets die Auswirkungen von Wimpernverlängerungen.

    Schwangerschaft : Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten für Wimpernverlängerungen bei schwangeren Kundinnen nicht, und das ist völlig verständlich. Hormonelle Veränderungen können den natürlichen Wachstumszyklus der Wimpern beeinträchtigen, sodass die Verlängerungen möglicherweise nicht so lange halten wie erwartet. Dieses Risiko sollten Sie nicht eingehen, auch wenn die Kundin angibt, bereits während der Schwangerschaft Wimpernverlängerungen erhalten zu haben. Schließlich ist die Behandlung langwierig und es entstehen Chemikalien und Dämpfe.

    Wimperntrainingskurs für Wimperntechniker in London

    Praktische Tipps für Wimpernstylisten:

    • Erstberatung : Beginnen Sie immer mit einer ausführlichen Beratung. Um zu entscheiden, ob Wimpernverlängerungen für Ihre Kundin geeignet sind, ist es wichtig, den Gesundheitszustand, den Lebensstil und frühere Reaktionen Ihrer Kundin zu kennen. Fragen Sie, ob sie Medikamente einnimmt und ob diese Nebenwirkungen haben, die eine Kontraindikation darstellen könnten. Konsultieren oder beraten Sie niemals als Arzt.
    • Kunden aufklären : Es geht nicht nur darum, die Augen Ihrer Kunden zum Strahlen zu bringen. Es geht um ihre Sicherheit und ihr Wohlbefinden. Klären Sie sie über die möglichen Risiken und Vorteile auf, damit sie fundierte Entscheidungen treffen können. Wenn Sie wissen, dass das Risiko den Nutzen überwiegt, liegt die endgültige Entscheidung bei Ihnen allein. Riskieren Sie niemals Ihre Versicherung und Ihr Geschäft, wenn Sie wissen, dass eine Kundin nicht für ein Wimpern-Set geeignet ist.
    • Bleiben Sie auf dem Laufenden : Wie alle Bereiche der Schönheit und Gesundheit entwickelt sich auch die Welt der Wimpernverlängerungen ständig weiter. Bleiben Sie über die neuesten Forschungsergebnisse, Produkte und Techniken auf dem Laufenden, um sicherzustellen, dass Sie den besten und sichersten Service bieten. Früher empfahlen Unternehmen „Sensitive Lash Glue“ als Alternative für Kundinnen mit Allergien oder Empfindlichkeiten. Wir sagen, das ist immer noch ein klares Nein. Sensitive Kleber enthalten weiterhin Dämpfe von Cyanacrylat, das für Reaktionen verantwortlich ist. Diese sogenannten Sensitive-Wimpernkleber brauchen aufgrund der geringeren Cyanacrylat-Konzentration auch länger zum Aushärten, wodurch die Dämpfe länger im Kleber verbleiben als bei schnelltrocknenden Wimpernklebern.
    • Qualität zählt : Verwenden Sie stets hochwertige Produkte von seriösen Herstellern. Hier sollten Sie nicht sparen oder nach günstigeren Alternativen suchen. Denken Sie daran, dass es sich um eine empfindliche Augenpartie handelt und die richtigen Produkte einen großen Unterschied machen können. Bei London Lash legen wir Wert auf hochwertige Vorbehandlungsmittel , Wimpernkleber und hypoallergene Wimpernverlängerungen . Lesen Sie unsere ausführlichen Blogbeiträge zu einigen unserer Produkte und erfahren Sie, warum wir sie für die besten halten.
    • Vertrauen Sie Ihrem Wissen : Wenn Ihnen etwas nicht gefällt oder Sie sich unsicher sind, ob Sie mit einem Kunden weitermachen sollen, können Sie die Dienstleistung ruhig ablehnen. Manchmal ist Vorsicht besser als Nachsicht.

    Kontraindikationen gegen Wimpernverlängerungen

    Zusammenfassend lässt sich sagen: Wimpernverlängerungen können zwar eine atemberaubende Verwandlung bewirken, sind aber nicht für jeden geeignet. Als Wimpernstylistin geht es Ihnen nicht nur um die Verschönerung, sondern auch um das Wohlbefinden Ihrer Kundinnen. Indem Sie Kontraindikationen verstehen und respektieren, halten Sie die höchsten Standards Ihres Berufs aufrecht und fördern das Vertrauen Ihrer Kundinnen.